
Wir feiern 25 Jahre BDF-Mitgliedschaft
Gemeinsam die Zukunft des Bauens gestalten
Rückruf anfordern
Kontaktieren Sie uns direkt. Unser Team ist für Sie da.
Jetzt starten
Kontaktieren Sie uns direkt. Unser Team ist für Sie da.
Downloads
Die wichtigsten Downloads auf einen Blick.
Die Indoor-Lokalisierungstechnologie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produktionsprozesse deutlich zu optimieren. Durch die präzise Erfassung und Verfolgung von Objekten können sowohl bewegliche Güter als auch Personen in geschlossenen Räumen in Echtzeit lokalisiert werden.
Die ProContain GmbH hat gemeinsam mit einer 4-köpfigen Studentengruppe der RWTH Aachen an einer Lösung zur Optimierung der Produktionsabläufe in der neu errichteten Halle in Lichtenberg gearbeitet. Die Projektidee: Die Indoor-Lokalisierung von Containern bereits ab der Rahmenfertigung zu ermöglichen.
Hauptziel des Projektes war ein technischer, ergonomischer und wirtschaftlicher Vergleich eines Indoor-Lokalisierungssystems zur Verfolgung von Containern innerhalb der Produktion. Das Ergebnis der Untersuchung wurde in einem Projektplan sowie Handlungsempfehlungen zur Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit des Systems vorgelegt.
Vorteile des Systems:
Praktische Umsetzung:
Nach der Lackierung der Container werden Tags zur Nachverfolgung innerhalb der Halle angebracht. Diese ermöglichen eine genaue Verfolgung nach Seriennummer und geben Auskunft über den genauen Standort in der Halle. Dies dient als Vorbereitung für ein neues Planungssystem und ermöglicht einen Soll-Ist-Vergleich. Die Arbeitsschritte werden in Echtzeit auf Bildschirmen angezeigt, was eine genauere und kleinteilige Planung ermöglicht.
Die Studierendengruppe der RWTH Aachen erarbeitete Lösungsvorschläge und erstellte ein Pflichtenheft. Insgesamt wurden 20 Anbieter kontaktiert und eine Nutzwertanalyse durchgeführt, um den besten Anbieter mit dem höchsten Nutzwert zu ermitteln.
Ausblick auf mögliche Einsatzgebiete:
Das Projekt ProContain in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen zeigt, wie Indoor-Lokalisierungssysteme die Produktion revolutionieren können. Auf Basis der Projektarbeit haben die Studenten Handlungsempfehlungen formuliert, anhand dessen wir nun tiefer in das Projekt einsteigen können, Gespräche mit favorisierten Anbietern führen und eine finale Lösung auswählen werden.
For good ideas and true innovation, you need human interaction, conflict, argument, debate.
Teilen Sie diesen Artikel gerne