Die Ausbildungsberufe der ALHO Gruppe
Die ALHO Gruppe bietet derzeit neun Ausbildungsberufe an den verschiedenen Standorten an. Im Folgenden findest du – alphabetisch geordnet – eine Übersicht über die Ausbildungsberufe. Du erfährst, was sich hinter den einzelnen Berufsbildern verbirgt, wie die Ausbildung abläuft und welche Voraussetzungen du erfüllen solltest.
Wir freuen uns, wenn der passende Ausbildungsberuf für dich dabei ist und du dich um einen Ausbildungsplatz bei der ALHO-Gruppe bewirbst. Falls du Fragen zu den einzelnen Berufsausbildungen hast, kannst du dich gerne an den zuständigen Ausbilder wenden. Eine Übersicht der Ansprechpartner für die Ausbildung findest du hier.
Diese Ausbildungsberufe bieten wir an:
Konstruktionsmechaniker/-in
In dieser 3½-jährigen Ausbildung bei ALHO lernst du alle wichtigen Metallbearbeitungstechniken, Schweißverfahren und den Umgang mit technischen Zeichnungen. Schon im ersten Jahr arbeitest du mit verschiedenen Werkstoffen, fertigst Bauteile und schweißt erste Konstruktionen.
Ab dem zweiten Jahr vertiefst du dein Wissen direkt in der Produktion. Deine Hauptaufgabe ist das präzise Umsetzen komplexer technischer Zeichnungen, wofür handwerkliches Geschick, räumliches Denken, eine schnelle Auffassungsgabe und Geduld wichtig sind. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sowie mindestens ein mittlerer Schulabschluss sind von Vorteil.

Fachkraft für Lagerlogistik
Im Normalfall dauert die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik 3 Jahre. In dieser Zeit wirst du Waren annehmen, überprüfen und sie, unter Beachtung von diversen Lagerbedingungen, einlagern.
Außerdem wirst du Waren auf LKWs verladen und dabei auch lernen, wie man Gabelstapler bedient. Daher sind Eigenschaften, wie das räumliche Vorstellungsvermögen, gewisse organisatorische Fähigkeiten, ein hohes Verantwortungsbewusstsein und auch körperliche Belastbarkeit sehr wichtig. Kenntnisse in Mathematik und Englisch - falls der Lieferant mal kein Deutsch spricht - können auch von Vorteil sein. Voraussetzung ist die Berufsreife.

Kaufmann/-frau für Büromanagement
Die duale Ausbildung bei ALHO dauert in der Regel 3 Jahre und kann bei sehr guten Leistungen auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Du verbringst einige Tage pro Woche im Unternehmen und den Rest in der Berufsschule, arbeitest von Anfang an in einer festen Abteilung und lernst dort alle Abläufe kennen.
Ab dem zweiten Jahr spezialisierst du dich in Wahlqualifikationen. Deine Aufgaben umfassen vor allem organisatorische Tätigkeiten wie Telefon- und PC-Arbeit, Bearbeitung von Bestellungen und Anfragen, Termin- und Meetingorganisation, Materialverwaltung sowie unternehmensspezifische Aufgaben. Eine mittlere Reife, Kommunikationsstärke und sorgfältiges Arbeiten sind von Vorteil.

Industriekaufmann/-frau
Die Ausbildung zur Industriekauffrau bzw. zum Industriekaufmann bei ALHO dauert in der Regel 3 Jahre, kann aber bei sehr guten Leistungen auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Du durchläufst regelmäßig verschiedene Abteilungen und erhältst so einen umfassenden Einblick in alle kaufmännischen Unternehmensprozesse – von Materialbeschaffung und Angebotskalkulation über Rechnungsbearbeitung bis hin zum direkten Kundenkontakt. Dabei arbeitest du eng mit internen und externen Partnern zusammen und wirst optimal auf die Abschlussprüfung vorbereitet.
Als kommunikatives Organisationstalent übernimmst du eine zentrale Schnittstellenfunktion im Unternehmen, arbeitest verantwortungsbewusst, selbstorganisiert und hast Freude am Umgang mit Menschen. Ein Fachabitur oder Abitur ist von Vorteil.

Berufe im Bereich IT
Im IT-Bereich bietet ALHO drei Ausbildungsberufe an: Fachinformatiker/-in für Systemintegration, Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung und Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement. Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre, kann aber bei sehr guten Leistungen auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
Fachinformatiker/-innen für Systemintegration installieren und betreuen IT-Systeme beim Anwender, lösen technische Probleme und unterstützen bei Fragen. Fachinformatiker/-innen für Anwendungsentwicklung entwickeln, installieren und warten Software, passen Programme an Unternehmensbedürfnisse an und optimieren interne IT-Prozesse. Kaufleute für Digitalisierungsmanagement analysieren und gestalten Geschäftsprozesse mit IT-Lösungen und kombinieren technisches Wissen mit betriebswirtschaftlicher Sichtweise. Für alle drei Berufe sind Interesse an IT, gutes mathematisches Verständnis, analytisches Denken, Kommunikationsstärke sowie Fachhochschulreife oder Abitur von Vorteil.

Berufe im Bereich Marketing
Im Marketingbereich bietet ALHO zwei Ausbildungsberufe an: Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation und Kaufmann/-frau für Digital- und Printmedien. Beide Ausbildungen dauern in der Regel 3 Jahre und können bei sehr guten Leistungen auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
Kaufleute für Marketingkommunikation übernehmen den organisatorischen und konzeptionellen Part, erstellen z. B. Mailings und organisieren Messen sowie Events. Kaufleute für Digital- und Printmedien setzen geplante Werbemaßnahmen kreativ um – von der Bildbearbeitung bis zur Erstellung von Druckprodukten. Für beide Berufe sind eine kommunikative Art und hohe Kreativität besonders wichtig.

Bauzeichner/-in Hochbau
Die Ausbildung zum/zur Bauzeichner/-in mit Schwerpunkt Hochbau dauert in der Regel 3 Jahre und kann bei sehr guten Leistungen auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Du erstellst Bauzeichnungen mithilfe fachspezifischer Berechnungen und CAD-Programmen, wirkst aktiv an Bauprozessen mit und erstellst Bauantragsunterlagen.
Wichtige Voraussetzungen sind räumliches Vorstellungsvermögen, Interesse an Architektur und Bau, sicherer Umgang mit dem Computer sowie genaues und zuverlässiges Arbeiten. Teamfähigkeit, gute Mathematikkenntnisse und idealerweise Fachhochschulreife oder Abitur runden dein Profil ab.

Duales Studium Bauingenieurwesen
Bei diesem dualen Studienmodell kombinierst du eine Ausbildung mit einem Bachelorstudium. Die ersten beiden Semester werden auf vier Semester gestreckt, sodass sich eine Regelstudienzeit von acht Semestern ergibt. In den ersten vier Semestern bist du zwei bis drei Tage pro Woche an der Universität Siegen und die restlichen Tage im Betrieb oder in der Berufsschule. Nach drei Jahren schließt du die Ausbildung mit der Prüfung ab, danach studierst du regulär an der Universität und arbeitest in den Semesterferien im Betrieb. Während der gesamten Studienzeit erhältst du eine Vergütung und wirst für Prüfungen freigestellt.
Gefragt sind Ehrgeiz, Ausdauer, Interesse am Zeichnen und an Ingenieurstätigkeiten sowie die allgemeine Hochschulreife. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind wünschenswert und erleichtern dir das Studium.
